Mamming. Stefan Parzl aus Mamming ist kürzlich von Landrat Werner Bumeder und Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Andreas Kinateder, für seinen Naturgarten ausgezeichnet worden. Insgesamt 15 Gärten wurden in diesem Jahr zertifiziert. Weil eine Ehrung in großem Rahmen mit allen Beteiligten in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wurde nun Stefan Parzl stellvertretend für alle Gärten die Plakette übergeben. |
Der Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege, Andreas Kinateder, hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Kreisverbands der Gartenbauvereine Dingolfing-Landau, Franz Aster, und der Sparkasse Niederbayern-Mitte 70 Rosenpflanzen für den öffentlichen Raum an die Ortsvereine ausgegeben.
Bereits Ende 2019 Stand die Aktion in den Startlöchern. Ursprünglich sollten die Pflanzen auch im Frühjahr 2020 an die Ortsvereine ausgegeben werden, doch Corona kam dazwischen. Nun haben sich die Verantwortlichen entschlossen, die Aktion jetzt durchzuführen, da die Rosen unbedingt noch vor Wintereinbruch in den Boden müssen. |
Im Rahmen der Initiative „Blühender Landkreis“, die das BMW Group Werk Dingolfing als fester Partner des Landratsamts unterstützt, wurde zudem von Auszubildenden ein Quittenbaum vor dem Aus- und Weiterbildungszentrum an der Mengkofener Straße gepflanzt – einer von 70 Obstbäumen, die an die Gartenbauvereine im Landkreis verteilt wurden. „Wir sind ein nachhaltig agierender Partner in der Region und nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung auch durch die Unterstützung von Aktionen wie dieser wahr.
|
Pflanzung eines Quittenbaums im Rahmen der Initiative „Blühender Landkreis“
|
Landau.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege und die Einhell AG vereinbarten am gestrigen Dienstag eine Aktion, bei der alle Mitglieder vom 6. bis zum 30 April 2020 einen Rabatt von 30 Prozent auf Neuwaren und zweiter Wahl Geräte der Marke Einhell auf den im Werksverkauf ausgezeichneten Preis bekommen. Andreas Kinateder, Geschäftsführer des Kreisverbands, bedankte sich bei Tobias Strasser von der Firma Einhell und meinte, dass es ihn freue, dass die Aktion nach langer Vorarbeit nun allen Mitgliedern der Gartenbauvereine im Landkreis angeboten werden kann. Foto: Hofner |
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege lud seine Gartenbauvereinsmitglieder heuer erstmalig zu einem Rosenveredelungskurs nach Rimbach ein. Sigi Müller als ausgewiesener Rosenspezialist führte den Kurs mit gut zwanzig Interessierte durch. Anfang bis Mitte August ist der richtige Zeitpunkt um die Okulation durchzuführen. Im Prinzip wird lediglich ein „Auge“ der gewünschten Rose in die Unterlage gesetzt aus welchem sich dann die Rose entwickelt. Hierbei ist allerdings einiges zu beachten denn der Vorgang muss äußerst fürsorglich durchgeführt werden. Nach einer theoretischen und praktischen Einführung durften sich alle selber versuchen. Strauchrosen wie Hochstämmchen wurden selbst veredelt oder vermehrt. Die Teilnehmer durften die selbst veredelten Rosen mit nach Hause nehmen wo man nächstes Jahr die erste Blüte erwarten kann.
|