KREISVERBAND DER GARTENBAUVEREINE DINGOLFING-LANDAU E.V.
  • Home
  • Termine
  • Freund Baum
  • Archiv
  • Verband/Vereine
    • Vereinspost
    • Vorstandschaft
    • Ortsvereine
    • Gartenpfleger
    • Medienverleih
    • Zuschüsse
    • Links
    • Mustersatzung
  • Jugend
    • Jugendförderung
    • Jugendbeauftragte
    • Kinderschutzgesetz
    • Gartenpädagogik
  • Naturgärten
  • Gartentipps
    • Gartenratgeber
  • Impressum
  • Home
  • Termine
  • Freund Baum
  • Archiv
  • Verband/Vereine
    • Vereinspost
    • Vorstandschaft
    • Ortsvereine
    • Gartenpfleger
    • Medienverleih
    • Zuschüsse
    • Links
    • Mustersatzung
  • Jugend
    • Jugendförderung
    • Jugendbeauftragte
    • Kinderschutzgesetz
    • Gartenpädagogik
  • Naturgärten
  • Gartentipps
    • Gartenratgeber
  • Impressum

Praxiskurs Mähen mit Sense am 15. Juli 2023

Bild

Tag der offenen Gartentür am 18. Juni 2023

Bild

Lehrfahrt für Gartenpfleger

Bild

Schulung zum Winterschnitt an Obstbäumen

Bild

Kreisjugendversammlung in Ganacker

Bild

Jahreshauptversammlung am 08. Februar 2023

Bild

Rabatt bei Einhell für alle Mitglieder der Gartenbauvereine Dingolfing-Landau

Bild
Nehmen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit zur Vorlage an der Kasse.

Weihnachtsbesuch 2022 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege kann wieder auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Aktionen zurückblicken. Darüber haben kürzlich Kreisfachberater Andreas Kinateder und Kreisvorsitzender Franz Aster Landrat Werner Bumeder informiert. Gleichzeitig bedankten sie sich für die gute Zusammenarbeit mit einem Präsent beim Landkreischef.

 
„Die Gartenbauvereine im Landkreis bereichern mit ihren vielfältigen Aktivitäten das Leben zahlreicher Kinder und Erwachsener. Mit ihrer Arbeit auf öffentlichen Flächen prägen sie das Erscheinungsbild des Landkreises. Ferner leisten sie eine tolle Jugendarbeit. Die Kinder lernen, wie schön es draußen ist“, lobte Landrat Bumeder die Gartler.

Aster und Kinateder konnten auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Trotz Pandemie verzeichneten einige Ortsverbände Mitgliederzuwächse. Inzwischen peile man sogar die 10.000 Mitglieder-Marke an. „Das bedeutet, dass fast jeder zehnte Landkreisbürger Mitglied in einem Gartenbauverein ist“, erläuterte der Vorsitzende.
 
 

Bild
Andreas Kinateder informierte den Landrat über das Programm für 2023. Im kommenden Jahr werde das Thema Streuobst im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes vermehrt in den Fokus der Gartenbauvereine rücken. Dazu wird es wieder viele interessante Vorträge und Aktionen geben, auch ein Streuobstwiesenwettbewerb ist geplant.
 
Franz Aster und Andreas Kinateder bedankten sich beim Landrat für die gute Zusammenarbeit das ganze Jahr über und überreichten ihm einen Geschenkkorb mit regionalen Produkten.

Im Bild:
Mit einem Spezialitätenkorb bedankten sich Franz Aster (r.) vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege sowie Kreisfachberater Andreas Kinateder bei Landrat Werner Bumeder für die gute Zusammenarbeit. Foto: LRA Dingolfing-Landau

Natur im Kalenderformat

Besondere Bäume aus dem Landkreis ab sofort als Kalender erhältlich
Bild
Aus den schönsten Bildern des Fotowettbewerbs „Mein Freund der Baum“ der Kreisfachberatung, des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Dingolfing-Landau und des Bundes Naturschutz ist nun ein immerwährender Fotokalender entstanden. Kreisfachberater Andreas Kinateder stellte den Kalender kürzlich Landrat Werner Bumeder vor.
Bild

Über 70 Einsendungen gab es beim Fotowettbewerb „Mein Freund der Baum“, den der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zusammen mit der Kreisfachberatung und dem Bund Naturschutz veranstaltet hat. Dabei sind sehr vielfältige Motive eingegangen. Jedes Bild aus dem Wettbewerb findet sich nun in einem Kalender wieder. Zusätzlich wurden Kinderbilder eingearbeitet, die bei einem Aktionstag zum Thema Baum entstanden sind. Landrat Werner Bumeder bedankte sich stellvertretend bei Kreisfachberater Andreas Kinateder für die Arbeit. „Unsere Natur und damit auch unsere Bäume zeichnen unsere Heimat aus. Sie prägen unser Landschaftsbild und damit auch unsere Identität. Die Bedeutung der Bäume wird mit dem Kalender sichtbar gemacht“, so der Landrat.

Der Kalender ist ab sofort im Cactus Buchladen in Landau und im Bücherladen Dingolfing erhältlich.

Gartenpflegerkurse 2023

Picture
Picture
Klick aufs Foto zum Öffnen des Flyers.
Anmeldung bei Andreas Kinateder.

Jahreshauptversammlung des Kreisverbands am 24. Oktober 2022

Picture

Lehrfahrt führte Gartenbauvereinsmitglieder und Gartenpfleger nach Freising

Am 15. Juli 2022 unternahm der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege eine Lehrfahrt mit den Gartenpflegern und Vorstandsmitglieder der Gartenbauvereine im Landkreis.

Besucht wurde der BIO zertifizierte Streuobstbetrieb Pompe in Winklsaß bei Neufahrn i. Ndb. Mit Lohnmosterei und Imkerei.
Der Betrieb des leidenschaftlichen Pomologen umfasst 600 Streuobstbäume mit inzwischen ca. 400 Apfelsorten, 100 Birnensorten, 35 Quittensorten, einigen Zwetschgen-, Süß- und Sauerkirschsorten. Aroniabeeren, Mispeln und verschieden Beerensträucher ergänzen das Sortiment.
In der Obstanlage wies der Besitzer auf die Erziehung der großkronigen Obstbäume mit dem Oeschbergschnitt hin. Ziel ist ein Baum mit drei oder vier relativ steilen, selbsttragenden Leitästen welche das Fruchtholz seitlich hin ausbilden und ein Mitteltrieb zu erziehen, um ein stabiles Kronengerüst zu entwickeln. Dabei wird die Baumkrone locker und offen, sodass jede Frucht möglichst viel Sonnenlicht erhält und voll ausreift. Dies orientiert sich an einer natürlichen Erziehung.
Neben reinen und gemischten Saft- und Mosterzeugnissen, bietet der Betrieb auch Apfelchips, Honig und Honigprodukten, auch Likör und Mostbrände an. Im Herbst wird im Lohnmostverfahren das Obst der Kunden schnell und zuverlässig entsaftet und erhitzt. Auch die moderne 2-Band-Presse mit einer Stundenleistung von 1500 Litern wurde den Besuchern erklärt.
Bild
Bild
Anschließend ging es weiter zur Staudengärtnerei Extragrün in Freising.
Der Betrieb besteht seit 20 Jahren und zählt 8 Mitarbeiter. Bereits am Eingang wird man mit Schaubeeten in verschiedene Lebensbereiche wie Schattenbeet, Magerstandort und Teich eingeführt. Die Betriebsleiterin Veronika Bauer erläuterte betriebliche Abläufe und das 2000 Arten und Sorten umfassende Sortiment der winterharten Blütenstauden, Hosta, Pfingstrosen, Lenzrosen, Farne, Gräser, Kräuter und Raritäten. Nach dem Stöbern durch das Staudengelände erfreuten sich viele Teilnehmer auch an den blumigen Einkäufen.
 
Dann stand noch der Besuch des Aussichtshügel am Besucherpark des Flughafens auf dem Programm. Bei herrlichem Wetter und bester Sicht konnte man das Treiben auf dem Flughafen beobachten. Nach diesen vielseitigen Eindrücken trat man die Heimfahrt an und alle Besucher waren von den interessanten Lehrfahrt beeindruckt.
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.