„Die Gartenbauvereine im Landkreis bereichern mit ihren vielfältigen Aktivitäten das Leben zahlreicher Kinder und Erwachsener. Mit ihrer Arbeit auf öffentlichen Flächen prägen sie das Erscheinungsbild des Landkreises. Ferner leisten sie eine tolle Jugendarbeit. Die Kinder lernen, wie schön es draußen ist“, lobte Landrat Bumeder die Gartler. Aster und Kinateder konnten auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Trotz Pandemie verzeichneten einige Ortsverbände Mitgliederzuwächse. Inzwischen peile man sogar die 10.000 Mitglieder-Marke an. „Das bedeutet, dass fast jeder zehnte Landkreisbürger Mitglied in einem Gartenbauverein ist“, erläuterte der Vorsitzende. |
Aus den schönsten Bildern des Fotowettbewerbs „Mein Freund der Baum“ der Kreisfachberatung, des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Dingolfing-Landau und des Bundes Naturschutz ist nun ein immerwährender Fotokalender entstanden. Kreisfachberater Andreas Kinateder stellte den Kalender kürzlich Landrat Werner Bumeder vor.
Über 70 Einsendungen gab es beim Fotowettbewerb „Mein Freund der Baum“, den der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zusammen mit der Kreisfachberatung und dem Bund Naturschutz veranstaltet hat. Dabei sind sehr vielfältige Motive eingegangen. Jedes Bild aus dem Wettbewerb findet sich nun in einem Kalender wieder. Zusätzlich wurden Kinderbilder eingearbeitet, die bei einem Aktionstag zum Thema Baum entstanden sind. Landrat Werner Bumeder bedankte sich stellvertretend bei Kreisfachberater Andreas Kinateder für die Arbeit. „Unsere Natur und damit auch unsere Bäume zeichnen unsere Heimat aus. Sie prägen unser Landschaftsbild und damit auch unsere Identität. Die Bedeutung der Bäume wird mit dem Kalender sichtbar gemacht“, so der Landrat. Der Kalender ist ab sofort im Cactus Buchladen in Landau und im Bücherladen Dingolfing erhältlich. |
Der Geschäftsführer des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Dingolfing-Landau Andreas Kinateder konnte mit dem Bayernpark eine Kooperation vereinbaren. Zur Klärung der Details und um Dank im Namen der 53 Ortsvereine im Landkreis mit knapp 10.000 Mitgliedern auszusprechen besuchte der Kreisvorsitzende Franz Aster die Geschäftsleitung und Marketingabteilung im Bayernpark.
Vereinbart wurde ein Nachlass in Höhe von 6,50€, so dass eine Tageskarte auf 23€ kommt. Besonders für Besucher ab einer Größe von 140 cm ist das ein toller Nachlass, freut sich Franz Aster. Als Aktionszeitraum wurde das Zeitfenster von 9. April bis 25. Mai 2022 vereinbart. Um die Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, muss man Mitglied in einem Gartenbauverein im Landkreis Dingolfing-Landau sein. Die Mitglieder müssen an der Kasse ihren aktuellen Mitgliedsausweis sowie ihren Personalausweis oder Führerschein vorzeigen. |
Am Samstag 12.03.2022 verteilt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege mit Unterstützung der BMW Group Werk Dingolfing durch die Förderung der Aktion „Blühender Landkreis“ wieder Obstbäume an die Gartenbauvereine.
Kurioses und wissenswertes um den Walnussbaum - Die Walnuss oder auch Welsche Nuss genannt gibt es bereits seit 60 Mio. Jahren. Während der Eiszeiten zog sie sich nach Asien zurück und wurde von den Griechen und den Römern wieder in Europa verbreitet. Welsch und Wal bedeutet falsch oder fremd. Deshalb erhielt Sie von unseren Vorfahren diesen Namen. Sie ist die Energiebombe unter den Nüssen und war früher deshalb besonders wertvoll. Die grünen Schalen wurden getrocknet und als Pfefferersatz genutzt. Heute wächst die Walnuss weltweit. Die größten Anbaugebiete liegen seit über 200 Jahren überraschenderweise in riesen Plantagen in Kalifornien. Sie sind Hauptlieferant für den deutschen Markt wo die meisten Nüsse die wir zum Backen verwenden herstammen. Weitere Anbaugebiete liegen in Chile, Frankreich und Osteuropa. Schwachpunkt der empfindlichen Blüten ist der Spätfrost Mitte / Ende April. Am 25. April ist der „Nussfressertag“. Das ist kein Wettessen. Gab es bis dahin keine Frostschäden an den Blüten kann man mit einer reichen Ernte rechnen. Weshalb wir auf veredelte Bäume der robusten tschechischen Züchtungen Mars und Jupiter setzen die ähnliches Klima haben wie wir. Warme trockene Sommer aber trotzdem noch frostige Nächte bis weit in den Frühling. Nicht veredelte Walnussbäume brauchen zudem sehr lange bis sie Nüsse ansetzen. In unserem Fall hoffentlich bereits nach einigen Jahren. |
Für jeden Gartenbesitzer der Obstbäume hat stellt sich die Frage: „Sollen die Obstbäume und Beerensträucher überhaupt geschnitten werden?“ „Ja, wenn wir gutes, gesundes Obst haben und Bäume erhalten möchte ist es nötig“, so Kreisfachberater Andreas Kinateder. Aber der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein!
Durch fachlich richtigen Schnitt gelangen Luft und Licht in das Innere unserer Bäume. Die Frucht reift besser aus und das Zucker- Säure- Verhältnis des geernteten Obstes ist ausgewogener. Nicht die Menge, sondern mehr die Qualität der Früchte soll verbessert werden. Obstbaumschnitt ist aber auch Pflanzenschutz. Bei lichten Baumkronen trocknen Früchte und Blätter schneller ab. Dies ist vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten. Beim Schnitt ältester Bäume beschränkt man sich auf einen Schnitt, der dem Auseinanderbrechen der Kronen entgegenwirken soll aber auch nicht zu viele Schnittwunden zufügt. |
Auch 2022 wird der bisher in jedem Bezirksverband mehrtägige Gartenpfleger-Aufbaukurs ersetzt durch die Auswahl von vier Unterrichtseinheiten, die als Online-Veranstaltungen mit folgenden Themen angeboten werden:
22. oder 26. Februar: Streuobst – Pflanzung, Pflege, Nutzung 08. und 12. März: Boden und Düngung 15. oder 19. März: Klimawandel im Hausgarten – Strategien für die Zukunft“ 22. oder 26. März: Zeitgemäßer Pflanzenschutz im Hausgarten Diese vier Kursmodule werden jeweils zweimal angeboten, um den Interessenten die Möglichkeit zu geben, den für sie passenden Termin auszuwählen. Nach Teilnahme an mindestens drei der vier angebotenen Themen gilt der Gartenpfleger-Aufbaukurs 2022 als absolviert. Die Anmeldung für die „Gartenpfleger-Aufbaukurse 2022 – Online“ erfolgt wie bisher über den Kreisverband. Bitte melden Sie nur Interessenten, die den Kurs als Ganzes absolvieren möchten, um die Anerkennung als Gartenpfleger-Aufbaukurs zu erhalten. Anmeldeschluß ist 29.01.2022, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, wenn die Höchstzahl erreicht ist, werden die weitere Interessenten auf die Warteliste gesetzt. Für mehr Informationen klicken Sie auf den Flyer |